Parasitenabwehr
natürlich effizient
Kokos (Laurinsäure)
Äußerlich angewendet erweist die Laurinsäure, welche bei kalt gepresstem nativen Kokosöl gut 60% ausmacht, über einen Zeitraum von bis zu sechs Stunden, eine gute Abwehrwirkung auf Zecken. Wichtig ist, den Hund großzügig damit zu bedecken.
Kokosöl/Kokosfett lässt sich durch die Reibung zwischen den Handflächen erwärmen und so leicht auftragen.
Schwierig wird diese Methode allerdings bei langhaarigen Rassen. Die Methode ist unbedenklich. Das Öl muss nach einem Bad beispielsweise im See erneut aufgetragen werden, da es sehr leicht löslich ist.
Innerlich angewendet hat Kokosöl sehr viele gute Eigenschaften. Die Wirkung gegen Zecken bei dieser Art der Anwendung ist allerdings nicht bewiesen und wird dem Placeboeffekt zugeschrieben. Einige Verwender schwören jedoch auf die Wirkung, da eine Dosis von 1-1/2 Esslöffel/Tag nicht schaden, stelle ich jedem frei seine Erfahrungen selbst zu machen.
Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl enthält neben Fettsäuren auch ätherische Öle, welche auf Zecken abstoßend wirken. Äußerlich angewendet reichen Tropfen auf dem Fell oder dem Halsband aus, um den Geruch präsent zu machen. Innerlich angewendet muss man einiges beachten. Leberkranke Hunde sollten Schwarzkümmelöl nicht zu sich nehmen, da die ätherischen Öle über dieses Organ abgebaut werden. Zudem ist auch die tatsächliche Wirkung bei innerlicher Anwendung nicht belegt. Es hat Studien gegeben, jedoch ausschließlich an Mäusen oder in vitro.
Was die Dosierung angeht, gibt es auch nur schwammige Aussagen, die allgemein gültige Dosierung ist 1ml/10Kg.
Am besten nur Tropfen:
Kleine Hunde bekommen 1 bis 2 Tropfen
Mittlere Hunde bekommen 3-6 Tropfen
Große Hunde bekommen 7-8 Tropfen
Aber Vorsicht, Schwarzkümmelöl kann auch Reizungen der Schleimhäute und Magenprobleme auslösen.
Die Gabe sollte mit dem Tierarzt abgesprochen werden, dieser wird Nutzen und Risiko abwägen. Über kurze Zeit jedoch kann Schwarzkümmelöl ein hervorragendes Mittel zum stärken des Immunsystems sein.
VORSICHT: Einnahme bei Katzen toxisch!
Bierhefe
Als Wirkstoff werden hier die Vitamine angeführt, diese sollen den Geruch der Haut verändern und für die Zecke uninteressant machen. Leider gibt es auch hier keine fundierten Erkenntnisse, aber sehr viele positive Rückmeldungen von Verwendern. Die Kur mit Bierhefe wirkt nicht von heute auf morgen, sie muss sich erst aufbauen. Bierhefe muss bei dieser Kur täglich gefüttert werden. Nachteile oder Nebenwirkungen sind bei einem gesunden Tier nicht bekannt. Leishmaniose positive Hunde unter Allopurinol müssen hingegen aufpassen, dass sie die Purine im Blick haben. Bierhefe ist nämlich eine saftige Purinbombe. Die Dosierung wird mit 1g pro 10Kg Körpergewicht angegeben. Das ist ca. 1 Teelöffel auf 5Kg Körpergewicht.
Wenn die Wirkung gegen Zecken zwar nicht 100% gegeben ist, so ist Bierhefe doch eine tolle Nahrungsergänzung, welche sich positiv auf das Immunsystem auswirkt und bei Hauptproblem hilft und seidiges Fell verspricht.
Citronella
Dieser Wirkstoff ist aufgrund seiner ätherischen Öle in fast jedem natürlichen Anti-Mückenspray zu finden. Mücken und andere Insekten werden durch den Geruch verjagt. Auch hier wirkt das Öl nicht mit 100%iger Sicherheit. Nur äußerlich anzuwenden. Ätherische Öle verfliegen schnell, daher den Hund zwingend nach einiger Zeit erneut behandeln.
NIE in das Gesicht geben! Ätherische Öle immer verdünnen zu einer 1%ige Lösung!
Es gibt noch weitere ätherische Öle, welche auf Insekten eine Abstand haltende Wirkung haben, für welche man sich entscheidet ist wohl Geschmackssache (Lavendel, Teebaum, Eukalyptus). Kombination gibt es auch auf dem Markt.
Neemöl
Wird von verschiedenen Anbietern als Pipette gegen Flöhe und Zecken angeboten. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Neemöl bzw. der Wirkstoff Azadirachtin nicht abtötend auf adulte Flöhe wirkt, sondern ausschließlich auf deren Larven und auch nicht auf Zecken.
Angewendet wird Neemöl auch äußerlich als Zusatz im Shampoo. Es gibt auch Neemölshampoos im Handel. Die Umgebung und das Hundebett sollten gründlich gesaugt werden, der Hund sollte mit einem Läusekamm gründlich ausgebürstet werden, um auch Eier und adulte Tiere zu erwischen
Zistrose
Die in dieser Pflanze enthaltenen Polyphenole wirken immunstärkend, entzündungshemmend, antiviral und antimikrobiell. Einer kleinen privaten Studie zufolge, wurde auch die Zeckenabhaltende Wirkung der Zistrose zu gebucht. Sie kann als Teeauszug oder Kapsel gefüttert werden. Sie muss mindestens fünf Tage eingenommen werden, um eine Wirkung zu erzielen. Nach etwa 10 Tagen ist der Wirkspiegel am höchsten. Vorsicht jedoch, Zistrose sollte nicht dauerhaft gefüttert werden, es wird dringend empfohlen nach 1-2 Monaten eine Wirkstoffpause einzuhalten, da sie duch die Polyphenole und Gerbstoffe die Verdauung durch Enzyme im Darm beeinträchtigt. Nebenwirkungen wie Magenschleimhautreizungen und Übelkeit können auftreten.
EM-Keramik
Aromatherapie
So wichtig und so leicht ist es, das Immunsystem seines Hundes durch Ruhe und Geborgenheit zu fördern. Verschiedene Wege und Düfte führen zum nachhaltigem Erfolg.
Lavendel
Der Lavendel ist unglaublich reich an Ätheischen Ölen, dass diese sich wie eine Decke über die Lavendelfelder ausbreiten und die Pflanzen durch den intensiven Geruch schützen. Dieses Ätherische Öl hat eine so stark beruhigende Wirkung auf Menschen und auch Hunde, dass es bereits in der Medizin verwendet wird und dessen Wirkung bestätigt ist. So sanft und doch unglaublich stark.
Ätherische Öle bitte nie unverdünnt auftragen, bitte nicht innerlich anwenden! Im Verhältnis 1:100 mit Wasser oder Jojobaöl vermischen. Wasser nutze ich gerne für die Verwendung in der Duftlampe, Jojobaöl zum auftragen auf das Fell im Nackenbereich oder das Halsband. Durch das Öl, welches keinen hohen Eigenduft hat, verflüchtigt sich das Lavendelöl langsamer.
Bitte denk daran, dass die Hunde eine sehr feine Nase haben und das es auch bei zu hoher Dosierung oder Masse für den Hund unangenehm sein kann. Das währe kontraproduktiv!
Bevor Du also die Lavendelölverdünnung direkt auf das Fell Deines Hundes träufelst, teste es auf einem Taschentuch und lege dies in die Nähe des Hundes. Entfernt sich der Hund von dem Tuch, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass es dem Hund unangenehm ist. Verringere die Dosierung und teste es erneut. Wird der Hund das Lavendelöl nun annehmen, kannst Du das Tuch um sein Halsband wickeln und den Hund weiter beobachten.
Gönne dem Hund Pausen zwischen den Therapiezeiten. Wenn das Öl sich verflüchtigt hat, beende die Therapiezeit, du kannst am nächsten Tag weitermachen. Wir wollen den Hund nicht einlullen, wir wollen ihm ein positives Gefühl schenken und das braucht Pausen.
Bitte nicht in kleinen geschlossenen Räumen verwenden (Auto, Käfig,...), der Hund muss die Möglichkeit haben dem Duft zu entkommen, wenn ihr in der Eingewöhnung seid. Im Auto kann das auch bei einem Tier, welches die Therapie gewöhnt ist eher stressbegünstigend wirken. Nutzt in diesen Fällen etwas angenehmeres wie z.B. Zirbenspäne oder Minze.
Zirbenholz
Wieder ein wahres Stresslesswunderwerk der Natur.
Das Ätherische Öl der Zirbe (Zirbelkiefer) wird als Stress lindernd, beruhigend und sogar stabilisierend auf den Kreislauf gelobt. Diese Ätherischen Öle sind in dem Holz sehr gut verankert, so dass sie lange Zeit ihren Duft verströmen können ohne unangenehm zu sein.
Du kennst sicherlich den wohligen warmen Duft der Kiefer und wie dieser Duft auf Deine Sinne wirkt. Herrlich oder?!
Die Zirbe wächst sehr weit oben in den Alpen und Karpaten, ist extremen Witterungen ausgesetzt und kann bis zu 800 Jahre und älter werden. Sie ist ein kräftiger Nadelbaum der Familie der Kiefern.
Seit jeher wird die Zirbe in den Regionen sehr geschätzt, sowohl als Bauholz als auch gehobelt in Betten und Kissen, wo sie bis zu 100 Jahre lang ihren unvergleichlichen Duft verströmen kann, dieser Effekt wird dem enthaltenen Pinosylvin zugesprochen.
Es gibt Erfahrungsberichte, dass die Wirkung der Duftstoffe auch bei Autofahrten, einem zu Übelkeit neigendem Hund, die Fahrt erträglicher macht und den Hund beruhigt.
Anbieter wie wickiundnici.de haben für den Hundemarkt die Türen für diesen kraftvollen Baum geöffnet und seine Späne in wunderbare Kissen verpackt. Die Kissenhüllen lassen sich problemlos waschen und mit wenigen Handgriffen regenerieren.
Da bei Leishmaniose positiven Hunden die Wichtigkeit von Ruhe und Geborgenheit klar ist, möchte ich Dir diese tollen Kissen wärmstens empfehlen. Selbst ich genieße den Duft dieses Baumes!
Patchouli
Patchouli ist ein sehr erdig, balsamisch, süßlich, moosig-rauchiger Duft. Das ätherische Öl wird aus den Blättern der Pflanze gewonnen.
Das ätherische Öl wirkt erdend und beruhigend. Belebend bei Kraftlosigkeit und Erschöpfung.
Zudem vermittelt es Entspannung, Sicherheit und Zufriedenheit.
Was für tolle Eigenschaften. Gut, der Duft der Patchouli ist gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns Sache, aber hat in meiner Hitliste definitiv seinen Platz verdient.
Da Patchouli sehr intensiv duftet, bitte unbedingt in einer Verdünnung von 1:100 mit Wasser anwenden. Sehr geeignet ist eine Duftlampe oder ein Duftkissen.
Möchte man die Kraft des Patchouli äußerlich nutzen, ist Jojobaöl ein wunderbarer Trägerstoff. Diese beiden Öle wirken sehr hautpflegend. Der Patchouli wirkt zudem antiseptisch, lindernd bei trockener und rissiger Haut.
Patchouli lässt sich sehr gut mit Lavendelöl kombinieren.
Silvester
Wenn der Großschnauzer zum Angsthasen wird.
Viele Haustierhalter können nicht gerade von Vorfreude sprechen, wenn es auf den 31. Dezember zugeht. Die lauten Silvesterknaller und die gewaltigen Explosionen der Böller verschrecken die meisten unserer Haustiere nicht nur, es kann bei Katzen sogar soweit gehen, dass sie für eine gewisse Zeit unsauber und scheu werden. Hunde, welche schon ab den Mittagsstunden zu merken scheinen, was auf sie zukommt, ziehen den Schwanz ein und werden mehr und mehr nervös, bis sie sich schließlich panisch Schutz suchend in eine sichere Ecke zurückziehen. Gift für unsere Leischmaniose positiven Hunde!
Es gibt Mittel und Wege wie Du Deinem Liebling dieses Prozedere so angenehm wie möglich gestalten und seinen Stress lindern kannst.
In der Apotheke oder auch bei Deinem Tierarzt kannst Du Arzneimittel bekommen, welche bei Deinem Tier schon im Vorfeld Stress reduzierend wirken. An unbedenklichen Arzneimitteln fallen mir spontan Rescue Tropfen für Tiere ein (PZN16391899). Diese werden von vielen Hundehaltern in der Apotheke wo ich arbeite gelobt. Natürlich bleibt eine gewisse Skepsis über deren tatsächliche Wirkung, jedoch bin ich überzeugt, dass alles was wir tun können und unseren Süßen nicht schadet, versucht werden sollte. Stärkere Beruhigungsmittel sprichst Du bitte mit Deinem Tierarzt ab.
Bei unseren Hunden gilt es vor allem, den normalen Rhythmus beizubehalten. Tröste Deinen Hund nicht überschwänglich, wenn er durch einen lauten Knall erschreckt. Nimm es zur Kenntnis, biete ihm Schutz (Schließe die Fenster, lass ihn nicht alleine) und mach sonst einfach weiter, als wäre nichts gewesen. Du kannst versuchen Deinen Hund bei vereinzelten Vorgeböller mit Leckerlis aus seinem Refugium zu locken, akzeptiere aber auch, wenn er nicht möchte. Kommt er tatsächlich, versuche ihn einen einfachen Trick machen zu lassen und lob´ ihn wie immer reichlich.
Natürlich sitzt bei manchen Hunden die Angst einfach schon zu tief und an Leckerlis denken sie schon gar nicht mehr, wenn der erste Knall zu hören war. Unterstütze dann Deinen Hund einfach mit verdünntem Lavendelöl, dass Du auf seine Lieblingsdecke träufeln kannst und sanfter leiser Musik. Setze dennoch Grenzen wie gewohnt, bleib wie gewohnt konsequent und verbreite eine normale ausgelassene Stimmung. Tröstende Worte sind natürlich vollkommen ok, aber panisch anmutende ungewohnt überschwängliche Streicheleinheiten, bewirken oft das Gegenteil. Zeig ihm einfach, dass Du für ihn da bist, stabil bist!
Kauen entspannt. Wenn Dein Hund kein Allopurinol bekommt nicht darf gerne ein Kaninchen- oder Rinderohr gegeben werden. Kontinuierliches Kauen wirkt auf die Hunde entspannend. Nur bitte nicht für Futterneid sorgen! Jeder bekommt seinen Kauartikel getrennt, um in aller Ruhe zu entspannen.
Kaffeeholz oder ein Qchefs Kauartikel eigenen sich natürlich wunderbar während einer purinarmen Ernährung!
Ein Refugium schaffen: Natürlich ist es total fatal, wenn Du jetzt den gewohnten Korb, Platz, Bett umräumst und Deinen Süßen total irritierst. Aber Du kannst ein paar Wochen vor Silvester eine Art Höhle um den Hundeplatz bauen. Es muss nicht zwingend was mit Decke sein, erhöhte Seitenwände und richtig kuschelige Decken reichen oft aus.
Don´t:
Hundeplatz an Silvester waschen, verlegen, entwenden
Zu viel räumen und putzen
Zu viel Besuch und Trubel
Hund alleine lassen
Hund ohne Leine spazieren führen
Hund festbinden (Beim einkaufen o.Ä.)
Panik verbreiten
Starke Beruhigungsmedikamente ohne tierärztlichen Rat verabreichen
Do:
Sanfte Musik laufen lassen
bis 7 Tage vorher Refugium errichten
Gewohnten Tagesablauf beibehalten
Präsent sein
Ruhe verbreiten
ab ca. 7 Tagen vorher Lavendelöl als Aromatherapie anwenden
Tierarzt oder Fachmann um medikamentöse Hilfe bitten
Melissen/Lavendelkekse füttern
Kauspielzeug/-leckerlie bereithalten
Rescuetropfentherapie
Kleiner Abstecher zu den Katzen:
Bei Katzen empfiehlt sich zusätzlich Katzenminze an Ihren Lieblingsorten zu verteilen, diese Minze wirkt unter anderem beruhigend. Freigänger sollten ihren Gewohnten Ausgang weiterhin bekommen, die Katze sollte aber abends vor dem ersten Knallen zu Hause sein. Ändere sonst nichts an dem geregelten Tagesablauf. Du darfst natürlich gerne an diesem Tag das absolute Lieblingsessen Deiner Samtpfote/n auffahren, um somit auch einen positiven Eindruck des Tages zu prägen. Schalte sanfte leise Musik ein und bereite Dich dann wie gewohnt auf den Abend vor. Auf keinen Fall Ätherische Öle innerlich und äußerlich anwenden! Aromatherapie hier nur über Duftlampen oder Zerstäuber.
Bachblüten
„Gesundheit ist unser Erbe, ein uns zustehendes Recht. Sie ist die vollständige Einheit von Seele, Geist und Körper. Und das ist kein schwer erreichbarer, in weiter Ferne liegender Idealzustand, sondern vielmehr so einfach und natürlich, dass viele von uns dies einfach übersehen haben.“
Edward Bach
Die 7 Gefühlsgruppen
- Sorglosigkeit empfinden
- Freude & Hoffnung finden
- Selbstsicherheit & Selbstwertschätzung erlangen
- Empathie und Leichtigkeit entwickeln
- Im Hier & Jetzt leben
- Sich in Gesellschaft wohlfühlen
- Zu sich selbst stehen
Die 38 Blüten & Emotionen
- Sorglosigkeit empfinden
Aspen - Für Sicherheit und realistische Sensibilität
Cherry Plum - Für Ausgeglichenheit & innere Entkrampfung
Mimulus - Für Mut & Vertrauen
Red Chestnut - Für inneren Frieden & Vertrauen in Andere
Rock Rose - Für Ruhe, Mut & Kraft
- Freude & Hoffnung finden
Grab Apple - Für Selbstannahme des Körpers
Elm - Für Durchhaltekraft & Vertrauen in eigene Fähigkeiten
Larch - Für Selbstannahme der Persönlichkeit
Oak - Für das Erkennen der eigenen Leistungsgrenze
Pine - Für Selbstliebe
Star of Bethlehem - Für Trost & emotionale Stärke
Sweet Chestnut - Für Kraft & Hoffnung in höchster Not
Willow - Für Schicksalsannahme & Selbstverantwortung
- Selbstsichereit & -wertschätzung empfinden
Cerato - Für Vertrauen in die eigene Intuition
Gentian - Für Optimismus und Zuversicht
Gorse - Für Hoffnung
Hornbeem - Für Vitalität & Frohsinn
Scleranthus - Für Entscheidungsklarheit
Wild Oat - Für Selbstfindung & Lebenssinn
- Empathie & Leichtigkeit entwickeln
Beech - Für Toleranz & Verständnis
Chicory - Für bedingungslose Liebe & Freiheit gewähren
Rock Water - Für Flexibilität & gesunde Disziplin
Vervain - Für Entspannung & Genuss
Vine - Für Empathie & natürliche Autorität
- Im Hier & Jetzt leben
Chestnut Bud - Für Lern- & Entwicklungsfähigkeit
Clematis - Für Realitäts- & Gegenwartsbewusstsein
Honeysuckle - Für die Vergangenheitsbewältigung
Mustard - Für Freude am Leben
Olive - Für Vitalität & Stärke
White Chestnut - Für Gedankenstille
Wild Rose - Für Lebenslust
- Sich in Gesellschaft wohlfühlen
Heather - Für Einfühlungsvermögen
Impatiens - Für Geduld & Gelassenheit
Water Violet - Für Kontaktfähigkeit
- Zu sich selbst stehen
Agrimony - Für Authenzität & Konfrontationsfähigkeit
Centaury - Für Willensstärke & Selbstbestimmung
Holly - Für Sanftmut & Großherzigkeit
Walnut - Für Standhaftigkeit & Schutz vor äußeren Einflüssen
Die 3 Reaktionstypen
Typ Rot
Harmonie
- energisch
- dominierend/durchsetzend
Disharmonie
- aufbrausend
- aggressiv
Typ Gelb
Harmonie
- schnell
- wach
- lebhaft
- mitteilsam
- flexibel
Disharmonie
- aufgeregt
- schreckhaft
- unberechenbar
- ängstlich
- unentschieden
Typ Blau
Harmonie
- ruhig
- gemächlich
- umgänglich
- ausdauernd
Disharmonie
- apathisch
- träge
- verweigernd/stur
- klammernd
Daraus ergeben sich die Farben der Blütentherapie. Mischfarben wie grün, orange und violett, entstehen wenn mehrere Disharmonien in mehreren Reaktionstypen bestehen.
Jede Blüte zeigt sich in diesen 6 Farben, welche unterschiedlich in ihrer Menge und Struktur ausgelegt sind.
Eine Erörterung der vorhandenen Farb- bzw. Gefühlswelt und der angestrebten Farb- bzw. Gefühlswelt wird im Vorfeld durch den Berater ermittelt (Fragebogen) und auf Grund dieser Auswertungen, wird eine passende Mischung erstellt.
Man kann sich die Farbwelt, wie ein schönes Gemälde vorstellen.
Das Gemälde mit ausladenden grünen Flächen und tief violetter Kontur befindet sich in einem Gelben hellen Raum, durch welches ein orangener Strahl leichten Lichtes dringt.
Das Gemälde und der Raum befinden sich in absoluter Disharmonie.
Der Raum kann nicht verändert, doch das Gemälde kann ausgetauscht werden.
"Einklang mit unserer Seele ist die
Voraussetzung für unsere Gesundheit."
Edward Bach
Wichtiger Hinweis
Natürlich berate ich Dich sehr gerne & schlage Dir nach eingehender
Anamnese die passenden Essenzen vor, jedoch ist nicht nur die
unterstützende Behandlung ohne Ursachenforschung nicht anzuraten.
Wir gehen in der Beratung möglichen Ursachen auf den Grund &
versuchen parallel zur Therapie auch dort zu arbeiten.
Mögliche Ursachen können sein:
- Veränderungen
- Belastung/Langeweile
- Ernährung
- Erfahrungen
- Physische Auslöser
- Erkrankungen
Dosierung
Bei Tieren gibt es keine Standartdosierung.
Die von mir gewählten Dosierungsangaben richten sich nach Erfahrungswerten und werden ggf. angepasst.
Verabreichung
Erfahrungsgemäß lassen sich Hunde ohne große Probleme Bachblüten Tropfen verabreichen. Da die Tropfen durch Herstellung mit pflanzlichem Glyzerin recht süß schmecken, lässt sich so mancher Hund die Tropfen direkt auf die Zunge träufeln. Andernfalls wählt man den Weg über das Futter. Dosierung im Wassernapf halte ich persönlich für wenig sinnvoll, da der Hund nie die gleiche Menge an Wasser aufnimmt oder ggf. beim B.A.R.F. oder Nassfutter wenig Flüssigkeit zusätzlich aufnimmt.
Wirkeintritt
Erste Verbesserungen merkt das Tier nach ca. 3 Tagen bereits. Um auch als Halter Veränderungen wahrnehmen zu können, sollte die Gabe mindestens 3 Wochen lang erfolgen.
Quellen: Die original Bachblütentherapie von Mechthild Scheffer | Das Bachblütenbuch für Hunde von Stark
Bachblüten werden von GesHundLeben nicht empfohlen,
eine Beratung dieser Methode beinhaltet lediglich eine Aufklärung.
Vitalpilze
Mykotherapie? Schon mal gehört?
Für viele Hundehalter ist der Begriff ersteinmal fremd.
Das ist auch kein Wunder, da Vitalpilze (z.B. https://www.mycelium-vitalpilze.de) meist erst Anwendung finden, wenn der Tierarzt das Tier für austherapiert erklärt.
Schade eigentlich, denn diese Goldschätze der Natur haben es in sich. Ein Pilz ist sogar in China als Krembsmedikament zugelassen.
Hey, aber warum warten bis das Kind in den Brunnen gefallen ist?
Als angehender Tierheilpraktiker und auch jetzt schon als Ernährungsberater geht es mir hauptsächlich um die Prävention. Leider jedoch kommt es dann eher vor, dass man erst aufgesucht wird, wenn der Tierarzt nicht mehr helfen kann.
Da kommen Pilze ins Spiel:
Diabetes, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Immunmodulation, Allergien, Atemwegserkrankungen, Hauterkrankungen, Krebstherapie, Entzündungen, Infektionen, Magen-Darm-Beschwerden, Parasitenabwehr,-bekämpfung, und vieles mehr.
Sogar einem Pilz der nachweislich die Leishmaniose in Schach hält.
Ein Therapiestandart mittlerweile in meiner Empfehlung und auch in meiner privaten Küche.
Ist das Thema interessant für Deinen Hund?
Lass Dich gerne beraten.